Datenschutz
§ 1 Datenschutzbestimmungen
Die Website „wertplus-sachverstaendiger“, betrieben von Alexander Ortmann, begrüßt Sie. Im Rahmen Ihres Besuches unserer Website können verschiedene Daten erhoben werden, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten.
Die Daten werden verarbeitet zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) sowie zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, z. B. Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten). Ihre Daten werden wir so lange speichern, wie es gesetzliche Vorschriften von uns verlangen. So sieht die Makler- und Bauträgerverordnung z. B. eine Aufbewahrung von fünf Jahren vor. Sie besitzen ein Auskunftsrecht, d. h. Sie können von uns verlangen, all die personenbezogenen Informationen, die wir gespeichert haben, bekannt zu geben. Darüber hinaus können Sie auch die Berichtigung oder die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung fordern. Sie haben ferner das Recht auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
§ 2 Verantwortliche Stelle/Impressum
Das nachfolgende Impressum gilt für diese Website und unsere Social Media Präsenzen:
- auf Instagram unter: www.instagram.com/wertplus_immobilien/
- Datenschutzerklärung für den Wertplus Immobilien Auftritt auf Instagram unter §13
Wertplus Immobilien GmbH ®
Dipl.-Kfm. Alexander Ortmann
Geschäftsführender Gesellschafter
Sitz der Gesellschaft
Battenbrock 1 a
27374 Visselhövede
Kontakt:
Tel 04262-300 99 20
Fax 04262-300 99 29
E-Mail: info@wertplus-sachverstaendiger.de
Web: https://wertplus-sachverstaendiger.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE326884341
Verantwortlich:
Dipl.-Kfm. Alexander Ortmann
Geschäftsführender Gesellschafter
Registergericht: Amtsgericht Walsrode
Registernummer: HRB 208336
Zuständige Aufsichtsbehörde für die Tätigkeit nach §34c GewO:
Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum, Am Schäferstieg 2, 21680 Stade
Die Gesellschaft ist Erlaubnisinhaberin nach § 34c Absatz 1 Satz 1 Nummern 1, 3a, 3b GewO (Immobilienmakler, Bauträger, Baubetreuer), gültig im gesamten Bundesgebiet.
Die Marke „Wertplus Immobilien“ mit der Registernummer 302019236084 ist in das Register des Deutschen Patent- und Markenamtes eingetragen.
Verbraucherinformation:
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: ec.europa.eu
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
§ 3 Datenerhebung und Verarbeitung bei Zugriffen auf die Website
Sie können unsere Website grundsätzlich nutzen, ohne personenbezogene Daten über sich anzugeben. Bei jedem Aufrufen unserer Website werden anonym und temporär folgende Daten (Zugriffsdaten) erfasst und bis zur automatisierten Löschung auf dem Server unseres Providers in einer Protokolldatei gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Daten.
Diese Daten werden so gespeichert, dass ein direkter Personenbezug nicht erfolgt. Diese Daten werden nach dem Ende der Verbindung gelöscht oder anonymisiert. Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen erhoben und haben keinen Personenbezug. Eine Nutzung erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Angebotes ohne Personenbezug. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist das berechtigte Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO um technisch unsere Website überhaupt anbieten zu können.
Cookies können Sie hier löschen:
[cookies_revoke]
§ 4 Verpflichtung zur Bereitstellung
Grundsätzlich steht es Ihnen frei, uns auf dieser Seite personenbezogene Daten mitzuteilen und Sie sind grundsätzlich weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet. Sollten Sie in Ausnahmefällen einmal doch vertraglich oder gesetzlich verpflichtet sein, teilen wir Ihnen dies für die jeweilige Datenverarbeitung gesondert mit.
Es entstehen grundsätzlich keine Nachteile für Sie, wenn Sie uns keine personenbezogenen Daten mitteilen. Dies gilt auch für eine Ablehnung der Datenerhebung mittels Cookies. Jedoch ist es möglich, dass dann nicht alle Funktionen der Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
§ 5 Kontaktanfrage
Wenn Sie uns kontaktieren möchten, können Sie uns per Telefon erreichen sowie per E-Mail unter E-Mail: info@wertplus-immobilien.de. Die Angaben finden Sie im Impressum auf dieser Seite. Die per E-Mail übermittelten Daten werden dann im Rahmen Ihrer Kontaktanfrage bei uns gespeichert.
ZWECK DER DATENVERARBEITUNG:
Die von Ihnen angegebenen Daten dienen uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen.
RECHTSGRUNDLAGE:
Die Datennutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, nämlich in unserem berechtigten Interesse auf die E-Mail antworten zu können und Ihre Anfrage zu beantworten. Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
SPEICHERDAUER:
Die an uns übermittelten Daten, werden von uns für die Dauer der Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Nach dem endgültigen Abschluss der Kommunikation werden die Daten gelöscht, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
EMPFÄNGER ODER KATEGORIE VON EMPFÄNGERN:
Ihre Nachricht wird über den von uns genutzten E-Mail Provider, der Strato AG , Berlin, übermittelt und dort gespeichert. Zur Sicherstellung Ihrer Rechte haben wir mit dem Empfänger einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
ÜBERMITTLUNG AN EIN DRITTLAND ODER EINE INTERNATIONALE ORGANISATION:
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Kontaktanfrage mitteilen, werden von uns nicht an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt.
§ 6 Cookies
Zur Verbesserung unserer Website setzen wir sogenannte „Cookies“ ein. Bei Cookies handelt es sich um Textinformationsdateien, welche durch Ihren Web-Browser lokal auf Ihrem Computer abgespeichert werden, wenn Sie unsere Website aufrufen. Viele Cookies enthalten eine Identifikationsnummer, mit der wir den Cookie Ihrem konkreten Internet- Browser zuordnen können. So können wir Sie und Ihren Browser von anderen unterscheiden. Bei Cookies wird zwischen vorübergehenden sog. transienten Cookies und persistenten Cookies unterschieden:
– Vorübergehende / transiente Cookies, zu denen insbesondere die Session Cookies gehören, werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Session-Cookies speichern während Ihrer Dauer eine sog. Session-ID. Hierdurch können verschiedene Anfragen Ihres Browsers der Sitzung zugeordnet werden und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren.
– Persistente Cookies hingegen werden automatisch nach einer vorgegebenen Zeit gelöscht. Die Dauer der Speicherung hängt von dem Cookie selbst ab. Eine Löschung dieser persistenten Cookies ist darüber hinaus, auch jederzeit durch Sie selbst über die Sicherheitseinstellung Ihres Browsers möglich.
Oder hier Cookies löschen:
Cookie Einstellungen öffnen
ZWECK DER DATENVERARBEITUNG:
Auf unserer Internetseite werden nur folgende Cookies eingesetzt:
– Technisch notwendige/systemrelevante Cookies:
– Google Analytics
– Log-In-Informationen
RECHTSGRUNDLAGE:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der durch die Cookies erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt auf Grund unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der nutzerfreundlichen und attraktiven Gestaltung unserer Webseite sowie der Gewährleistung der Funktionalität unserer Webseite.
DAUER DER SPEICHERUNG:
Die von uns verwendeten Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie unsere Seite verlassen haben.
WIDERSPRUCHSRECHT:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit des Erhebens von Daten durch Cookies auf unserer Webseite zu widersprechen. Sie können hierzu Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies generell oder aber auch für bestimmte Fälle ausschließen. Sie können auch jederzeit gespeicherte Cookies löschen. Eine Anleitung hierzu finden Sie für ihren jeweiligen Browser unter:
Für Google Chrome
Für Mozilla Firefox
Für Microsoft Internet Explorer / Edge
Für Apple Safari
Für Opera
oder unter der jeweils einschlägigen Support-Seite ihres Internet-Browser. Wir weisen allerdings darauf hin, dass bei dem Nichtzulassen von Cookies die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.
Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
§ 7 Ihre Rechte als Betroffene/r
In Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber die folgenden Rechte geltend machen:
- das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
- das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten gemäß Art. 16 DSGVO
- das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Betroffenenrechte
§ 8 Widerrufsrecht bei zuvor erteilter Einwilligung
Wenn Sie uns gegenüber eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das jederzeitige Recht die Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
§ 9 Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen
Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
§ 10 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
§ 11 Datensicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogen Daten gegen unberechtigten Zugriff, Zerstörung, Verlust und Veränderung durch Dritte zu schützen
§12 Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Dies erfolgt durch die Weiterentwicklung unserer Website oder zur Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen.
§13 Datenschutzerklärung für den Wertplus Immobilien Auftritt auf Instagram
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter Telefon 04262-300 99 20 oder E-Mail: info@wertplus-immobilien.de erreichen.
Stand: 18.12.2019